
Nach den Weihnachtsfeiertagen wollen viele das neue Jahr mit frischen Vorsätzen beginnen: gesünder essen, sich bewusster ernähren oder vielleicht sogar eine neue Ernährungsweise ausprobieren. Eine besondere Initiative, die dabei immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, ist der „Veganuary“ – ein Monat, in dem Menschen weltweit ausprobieren, sich vegan zu ernähren. Doch wie stehen die Österreicher:innen dazu? Unsere „Im Fokus“-Umfrage im Januar 2025 liefert spannende Einblicke.
Die Ernährungsgewohnheiten in Österreich
Die Umfrage, an der 312 Personen mit einem Durchschnittsalter von 44,3 Jahren teilnahmen, zeigt ein klares Bild der Ernährungsgewohnheiten in Österreich:
- 69% der Befragten ernähren sich omnivor, das heißt, sie konsumieren sowohl pflanzliche als auch tierische Produkte ohne Einschränkungen.
- 21% bezeichnen sich als Flexitarier, also Menschen, die bewusst ihren Konsum tierischer Produkte reduzieren.
- 5% leben vegetarisch oder vegan und verzichten somit gänzlich auf Fleisch bzw. alle tierischen Produkte.
Der Geschmack ist entscheidend für die Ernährungsweise
Eine gesunde Ernährung hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Interessanterweise sind 74% der Befragten der Meinung, dass gesundes Essen oft oder immer gut schmeckt. Dies zeigt, dass der Geschmack ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz gesunder Ernährung ist und eine bewusste Ernährungsweise nicht zwangsläufig mit Verzicht assoziiert wird.
Wie beliebt ist Veganuary in Österreich?
Obwohl tierische Produkte für viele Menschen in Österreich zu einer gesunden Ernährung gehören, gibt es auch Interesse an pflanzlichen Alternativen:
• 52% der Befragten können sich nicht vorstellen, am Veganuary teilzunehmen.
• 25% zeigen sich hingegen offen, es einmal auszuprobieren.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass es in Österreich durchaus eine Offenheit für pflanzliche Ernährung gibt, auch wenn der Großteil der Menschen weiterhin tierische Produkte in ihren Speiseplan integriert.
Offenheit trifft auf Tradition
Die Ergebnisse der „Im Fokus“-Umfrage zeigen, dass die Mehrheit der Österreicher:innen angibt sich gesund zu ernähren und Wert auf Geschmack legt. Tierische Produkte spielen dabei eine wichtige Rolle, dennoch gibt es eine wachsende Neugier gegenüber pflanzlichen Alternativen. Der Veganuary findet in Österreich zwar noch nicht breite Akzeptanz, aber das Interesse daran zeigt, dass das Thema bewusste Ernährung weiterhin an Bedeutung gewinnt.
Die vollständige Studie finden Sie hier!
veröffentlicht: 13.02.2025