Umfrageergebnisse zu Lüften und Wohnen: TALK mcore november 2024 airing and living in Austria
Forschungsergebnisse

Umfrageergebnisse zu Lüften und Wohnen

Ein Blick auf die Wohnsituation und Lüftungsgewohnheiten der Österreicher

Die Umfrageergebnisse zu Lüften und Wohnen, des im November 2024 unter 320 Österreicherinnen durchgeführten Im-Fokus-Reports, bieten spannende Einblicke in die aktuellen Trends und Einstellungen zum Thema Lüften sowie die allgemeine Wohnsituation. In Anbetracht des Lüftungstrends in den USA wurde die Haltung der österreichischen Bevölkerung zu diesem Thema genauer beleuchtet. Zusätzlich wurden die Teilnehmerinnen zur Zufriedenheit mit ihrer Wohnsituation und Einrichtung befragt.

Die Mehrheit der Befragten lüftet mindestens täglich

TALK mcore november 2024 lüften in Österreich

Lüften ist auch in Österreich ein wichtiges Thema: 92 % der Befragten gaben an, dass sie das Lüften für (sehr) wichtig halten, wobei die Mehrheit mindestens einmal täglich die Fenster öffnet. Die Hauptgründe, warum Lüften als notwendig erachtet wird, sind frische Luft, Geruchsbeseitigung und die Vermeidung von Schimmelbildung. Dennoch gibt es äußere Faktoren, die das Lüften erschweren: 51 % der Befragten nannten schlechtes Wetter oder niedrige Temperaturen als Hindernis, während 48 % von Gerüchen aus der Umgebung und 36 % von unerwünschten Tieren, wie etwa Insekten, abgehalten werden. Auch Lärm, genannt von 27 % der Teilnehmer, kann das Lüften negativ beeinflussen.

Die Zufriedenheit mit der Wohnsituation und der Wohnungseinrichtung hängt mit Wohneigentum zusammen

TALK mcore november 2024 Wohnen in Österreich

Der zweite Teil der Umfrageergebnisse zu Lüften und Wohnen befasste sich mit der Wohnsituation der Befragten. Es zeigte sich, dass 52,9 % der Teilnehmenden im eigenen Zuhause wohnen, während 47,1 % zur Miete leben. Besonders häufig leben die Österreicher in Wohnungen (185), gefolgt von etwa einem Drittel (110), die in Einfamilienhäusern leben. 19 Personen gaben an, in einem Reihenhaus zu wohnen.

Eine hohe Zufriedenheit mit der Wohnsituation wurde von 79 % der Befragten angegeben, wobei 80 % auch mit ihrer Einrichtung „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ sind. Besonders auffällig ist, dass der Besitz von Wohneigentum stark mit einer höheren Zufriedenheit in Bezug auf die Wohnsituation und die Einrichtung zusammenhängt.

Die Umfrageergebnisse zu Lüften und Wohnen zeigen also nicht nur, wie wichtig den Österreicher*innen frische Luft und ein gutes Raumklima sind, sondern auch, dass der Besitz von Wohneigentum einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden im eigenen Zuhause hat.

Die vollständige Studie finden Sie hier!

 

veröffentlicht: 18.12.2024

Caring for our industry

We are a member of