mcore study - digital technologies in everyday life
Forschungsergebnisse

Digitale Technologien im Alltag

Beim Im-Fokus Report vom September wurden 253 Studienteilnehmer:innen zum Thema „Digitale Technologien im Alltag“ befragt. Die Umfrage zeigt Zusammenhänge zwischen Bildungsgrad, Alter, Geschlecht und der durchschnittlichen Bildschirmzeit auf. Zudem beschäftigt sich der Report mit den Gedanken der Befragten über Technologien und deren Auswirkung auf das tägliche Leben.

Die Mehrheit der Befragten besitzt ein Smartphone

Nahezu alle Befragten (98,8 Prozent) gaben an ein Smartphone zu besitzen. Bei der Frage wie viel Zeit im Durchschnitt vor einem Bildschirm verbracht wird, wurde zwischen Freizeit und Arbeitstätigkeit/Ausbildung unterschieden. Hier zeigen sich unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten zwischen diesen beiden Bereichen: In der Freizeit verbringen die Teilnehmer:innen tendenziell weniger Zeit vor dem Bildschirm.

Weitere Erkenntnisse in Zusammenhang mit der durchschnittlichen Bildschirmzeit sind:

– Je höher der Bildungsgrad, desto höher ist die durchschnittliche Bildschirmzeit während der Arbeit (r=.30, p<.01).
– Die männlichen Befragten verbringen in ihrer Arbeit im Durchschnitt mehr Zeit vor dem Bildschirm (U=9474.5, p<.01)
– Je jünger, desto weniger Zeit gaben die Studienteilnehmer:innen an vor dem Bildschirm zu sein: in der Freizeit (r=.28, p<.01) und während der Arbeit (r=.22, p<.01).

Machen digitale Technologien das Leben besser?

Die Studienteilnehmer:innen wurden gebeten sich mit der Aussage „Alles in allem machen digitale Technologien mein Leben besser“ auseinanderzusetzen. Die Zustimmung lag im mittleren oberen Bereich. Gleichzeitig wurde gefragt, wie die Zustimmung bei anderen Personen des selben Alters und Geschlechts läge. Auch hier liegt die Zustimmung im mittleren oberen Bereich – etwas höher als bei der Frage zur eigenen Meinung.

Die vollständige Studie finden Sie hier!

 

veröffentlicht: 23.10.2024

Caring for our industry

We are a member of